DLK

Funkrufname:
Florian Kronberg 1-30

Besatzung:
1/2 (3 Einsatzkräfte)

Fahrgestell:
Mercedes Benz Atego 1828
Leistung 205kW / 280 PS
Zulässiges Gesamtgewicht: 18t
Straßenfahrgestell
Nachlauflenkachse
Schleuderketten

Aufbau:
Metz, Karlsruhe

Baujahr:
2003

Ausrüstung:

  • DLK 23-12-PLC3 (L32)
  • Elektrohydraulischer Notbetrieb, handbetätigter Notbetrieb
  • 30m Leiterlänge
  • Nennrettungshöhe: 23m bei 12m Ausladung
  • Waagerecht-Senkrecht-Abstützung
  • Lastaufnahmeöse für max. 4t am untersten Leiterteil
  • Lastaufnahmeöse für max. 370kg an der Leiterspitze
  • Fest verlegte Löschmittelleitung im obersten Leiterteil
  • Rettungskorb: belastbar mit 3 Personen (270kg)
  • Rettungskorb: fest installierte Beleuchtungsgruppe (2x 1000W)
  • Rettungskorb: Ausrüstung für einen Angriffstrupp (Schläuche, Hohlstrahlrohr, ...)
  • Rettungskorb: Festpunkt für RollGliss-Rettungsgerät
  • Rettungskorb: Aufnahmemöglichkeit für den elektrischen Überdrucklüfter
  • Rettungskorb: Aufnahmemöglichkeit für die schwenkbare Krankentragenlagerung
  • Rettungskorb: Aufnahmemöglichkeit für das Wenderohr
  • Rettungskorb: fest installierte Energieversorgung 2x 230V, 1x 400V
  • 2 Atemschutzgeräte mit Zubehör
  • Div. Schlauchmaterial
  • Zwei Kettensägen mit Schutzausrüstung
  • Handfeuerlöscher (ABC-Pulver)
  • Wenderohr mit Hohlstrahldüse
  • RollGliss-Rettungsgerät
  • Sprungretter Typ Lorsbach
  • Schleifkorbtrage
  • Schwenkbare Krankentragenlagerung
  • Stromerzeuger 8kVA (schallgedämmt, fernsteuerbar)
  • Elektrischer Überdrucklüfter


Zweck des Fahrzeugs:
Die Drehleiter DLK 23-12 ist ein sogenanntes Hubrettungsfahrzeug. Sie dient vornehmlich der Menschenrettung aus Höhen und Tiefen. Gleichzeitig kann sie als Angriffsweg verwendet werden. Eine Brandbekämpfung kann aus größerer Höhe durch das Wenderohr erfolgen. Weiterhin wird sie als Arbeitsplattform für technische Hilfeleistungen benutzt. Die Drehleiter rückt als zweites Fahrzeug im Löschzug aus.

Mehr in dieser Kategorie: « TLF 24-50 P LF 10 KatS »